Fintech
Der technologische Wandel verändert viele Aspekte unseres Lebens und Arbeitens. Dies gilt insbesondere für Finanzdienstleistungen. Entdecken Sie, was dies für Investoren bedeutet.
Was ist ein Fintech?
Ein Fintech ist ein Unternehmen, das mit innovativen Technologien wie Datenerhebung und -analyse, Software, künstlicher Intelligenz oder mobiler Technik den Finanzsektor verändert und/oder verbessert. Das können etablierte Finanzinstitute sein, Technologieunternehmen, die im Bereich Fintech expandieren, oder neue Firmen, die sich gezielt auf Finanztechnologie konzentrieren.
Der technische Fortschritt verändert unser Leben und unsere Arbeit in vielen Bereichen. Das gilt vor allem für Finanzdienstleistungen. Innovationen in der Finanztechnologie wie Onlinebanking, digitale Zahlungssysteme oder die Blockchain führen uns in eine neue Ära. Alles wird anders.
Was bedeutet das für Investoren?
Die Zahl der Finanztransaktionen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Elektronische Zahlungen werden immer selbstverständlicher. Da diese Entwicklung immer schneller wird, erwarten Kunden jederzeit sichere Zahlungsmöglichkeiten – auf jeder Plattform.
Entdecken Sie die Evolving Economy
Der vernetzte Verbraucher
Saubere Technologien
Alterung und Lifestyle
Automation
Gesellschaften im Wandel
Alles über Fintech
Finanzunternehmen wissen sehr genau, wie schnell sich das Verbraucherverhalten verändert. Viele etablierte Akteure erweitern ihr digitales Angebot, um die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen.
Weltweit nutzen Unternehmen das Potenzial der Finanztechnologie, um ihre Märkte zu verändern, ihren Kunden besseren Service zu bieten und Marktanteile zu gewinnen.
Five Future Trends Shaping the Retail Banking Sector, Knight Frank, January 2018
aller Unternehmen weltweit nutzten 2017 Fintech. 2015 waren es nur 16%.1 Noch immer ist die Nutzung sehr ungleich verteilt. Viele Länder haben Nachholbedarf.
werden Finanzdienstleister 2021 vermutlich für IT-Infrastruktur ausgeben.2
wurden 2018 weltweit in Fintech investiert (über Private Equity, Venture-Capital sowie Fusionen & Übernahmen). Das ist mehr als eine Verdoppelung.3 Aus unserer Sicht entstehen durch solche Investitionen weitere Innovationen und weiteres Wachstum des Fintech-Sektors. Das bedeutet mehr Chancen an den Börsen.
In Fintech investieren
Wir haben drei Fintech-Themen identifiziert, die mehrere Jahre lang relevant sein dürften, mit Unternehmen, die schnelles Wachstum versprechen.
Bargeldlose Gesellschaft: Weltweit nutzen immer mehr Menschen digitale Zahlungssysteme. Wir werden zu einer bargeldlosen Gesellschaft.
Innovative Marktführer: Viele etablierte Unternehmen verändern oder verbessern den Finanzsektor mit Technologien, mit denen sie ihren grossen Kundenkreis besser betreuen können.
Technologieermöglicher: Sie bieten die notwendige Technologie, um die Onlinepräsenz von Fintech-Unternehmen auf unterschiedlichen Kanälen und über verschiedene Endgeräte zu gestalten und zu unterstützen.
Auch B2B-Fintech dürfte aus unserer Sicht stark wachsen. Fintechs werden die Lücke füllen, wenn sich Banken aus dem Kreditgeschäft mit kleineren und mittleren Unternehmen zurückziehen. Ausserdem bieten sie Lösungen für bargeldlose Zahlungen und Prozessoptimierung.
Warum jetzt in Fintech investieren?
Viele Finanzinstitute beginnen, sich mit Fintech anzufreunden und erkennen, wie sie mit Innovationen ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln können. Unterdessen erkennen etablierte Technologieunternehmen, die im komplexen Finanzsektor Fuss fassen wollen, allmählich die Vorteile einer Zusammenarbeit mit Fintechs, beispielsweise beim Umgang mit lokalen Regulierungsvorschriften, Kapitalanforderungen und Reputationsrisiken.
1 EY FinTech Adoption Index 2017.
2 IDC Report 2018.
3 KPMG, The Pulse of Fintech 2018, 13. Februar 2019.