Saubere Technologien
Nicht nachhaltiges Leben auf der Erde ist jetzt Realität. Das Bewusstsein dafür wächst bei Regierungen, Unternehmen und Verbrauchern stetig und bietet Anlegern im gesamten Wirtschaftsbereich „saubere Technologien“ Chancen.
Was ist saubere Technologie?
Saubere Technologie, oft auch als CleanTech bezeichnet, gibt es seit den späten 1990er-Jahren.1 Der Begriff bezieht sich auf Unternehmen, die der Umwelt nutzen wollen – durch die Entwicklung von Technologien in den Bereichen Energieeffizienz, intelligente Netze (Smart Grids), saubere Energie und nachhaltiges Ressourcenmanagement.
Jeden Tag wächst die Weltbevölkerung um 200.000 Menschen.2 Die Ressourcen werden immer knapper und müssen für immer mehr Menschen reichen. Saubere Technologie sorgt für nachhaltige Lösungen für diese Herausforderungen. Die Notwendigkeit von Veränderungen lässt den internationalen Markt für saubere Technologie wachsen. Bis 20253 dürfte er ein Volumen von 3 Bio. US-Dollar erreicht haben. 2014 betrug sein Volumen nur 601 Mrd. US-Dollar.
Was bedeutet saubere Technologie für Investoren?
Die Verbraucher stellen höhere Ansprüche an Unternehmen und Regierungen und drängen sie immer mehr zu Veränderungen ihrer Umweltrichtlinien. Immer öfter wird befürchtet, dass der Umgang der Menschen mit der Erde nicht nachhaltig ist. Infolgedessen wird verstärkt in saubere Technologie investiert. Immer mehr Unternehmen setzen auf Kreislaufwirtschaft und reagieren auf den Veränderungsbedarf. Unternehmen, die zu Veränderungen in der Lage sind, dürften nachhaltige Wettbewerbsvorteile haben. Sie könnten langfristig ihre Faktorkosten senken, und ihr Wachstumspotenzial kann in den kommenden Jahrzehnten enorm sein. Wir glauben, dass dies zu spannenden neuen Anlagemöglichkeiten in Unternehmen führt, die sich in der Zukunft bewähren.
Entdecken Sie die Evolving Economy
Der vernetzte Verbraucher
Saubere Technologien
Alterung und Lifestyle
Automation
Gesellschaften im Wandel
Investieren Sie in die saubere Wirtschaft
Saubere Wirtschaft steht für alle Unternehmen, die eine nachhaltige Ressourcennutzung fördern, die Energiewende unterstützen (von fossilen Brennstoffen zu einer CO2-freien Energieerzeugung und -speicherung) und die Wasserknappheit mindern.
Wir haben vier wichtige Anlagebereiche identifiziert, die von der Ressourcenknappheit betroffen sind. Hier rechnen wir mit innovativen neuen Anlagechancen.
- Klimafreundlicher Verkehr. Weltweit nimmt die Nachfrage nach nachhaltigem Transport zu. Für Investoren bedeutet dies vielfältige Anlagemöglichkeiten in Elektromobilität, Batterietechnologien und Systeme zur Verringerung von Emissionen.
- Intelligente Energiegewinnung. „Grüne Gebäude“ werden wichtiger, und die Nachfrage wächst. Die Entwicklung energieeffizienter Technologien wird dadurch vorangebracht, und immer mehr Ressourcen werden hierfür bereitgestellt. Dies sorgt für Anlagemöglichkeiten in erneuerbaren Energien, grüneren Gebäuden und effizienteren Fabriken.
- Landwirtschaf und Nahrungsmittelindustrie. Unternehmen suchen nach neuen Wegen, um die steigende Nachfrage der wachsenden Bevölkerung zu erfüllen und dabei knappe Ressourcen wie Wasser und Boden nicht zu stark zu beanspruchen. Dies sorgt für vielerlei Anlagechancen bei Unternehmen, die Lebensmittel- und Landwirtschaftstechnologien entwickeln.
- Erhalt natürlicher Resourcen. Die öffentliche Meinung ändert sich. Dadurch wächst der Druck auf Unternehmen, ihre Lieferketten besser zu managen - und bietet Investitionsmöglichkeiten in Unternehmen, die ihre Umweltpraxis verbessern und ihre Praktiken weiterentwickeln.
Clean Economy: Warum jetzt?
Die Welt verändert sich. Aus unserer Sicht gibt es drei Gründe, warum man jetzt in die saubere Wirtschaft investieren sollte.
- Umweltschutz wird immer dringender: Jeden Tag wächst die Wertbevölkerung um etwa 200.000 Menschen4, sodass es immer drängender wird, die Treibstoffgasemissionen zu verringern und die Erderwärmung aufzuhalten. Die Entwicklung vollzieht sich rasend schnell. 2050 werden wir 73 Billionen US-Dollar ausgeben müssen, um den Übergang von fossilen zu erneuerbaren Energien zu vollziehen.5
- Das Bewusstsein wächst: Das Umweltbewusstsein bringt immer mehr Menschen dazu, die Politik zu Veränderungen zu drängen. So hat die chinesische Regierung die Industrieproduktion zu Lasten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zurückgefahren, um soziale Unruhen wegen einer zu starken Umweltverschmutzung zu verhindern.
- Es wird immer mehr getan: Auch Unternehmen stehen unter immer grösserem Druck. Weil ihren Kunden die Umwelt wichtig ist, machen auch sie sich zunehmend Gedanken und handeln entsprechend. Deshalb halten wir es für unumgänglich, dass Investoren auf Nachhaltigkeitsfaktoren achten, um Risiken zu begrenzen.
All dies ermutigt Regierungen und Unternehmen, ihre Richtlinien zu überdenken und Dinge wirklich zu ändern. Dazu zählen Investitionen in die Kreislaufwirtschaft und neue saubere Technologien.
1 Quelle: https://www.investopedia.com/terms/c/cleantech.asp 19 April 2020
2 Quelle: Worldometer Aggregate der United Nations Population Division, World Health Organization (WHO), Food and Agriculture Organization (FAO), Internationaler Währungsfonds (IWF) und Weltbank, aktualisiert im Sepember 2020.
3 http://www.climateaction.org/news/clean_tech_market_to_exceed_3_trillion_by_2025/ 13. September 2020
4 Worldometer, Stand 1. Juli 2020
5 The global price tag for 100 percent renewable energy: $73 trillion, Yale Environment 360, Yale School of the Environment, 20. Dezember 2019
1. Umweltschutz wird immer dringender
Noch nie gab es so viele Naturkatastrophen wie 2017. Acht Zehntel der teuersten Naturkatastrophen aller Zeiten fielen in die Jahre ab 2000. Dies belegt einmal mehr, wie dringend wir die CO2-Emissionen und die Erderwärmung begrenzen müssen.
2. Das Bewusstsein wächst
Das Umweltbewusstsein bringt immer mehr Menschen dazu, die Politik zu Veränderungen zu drängen. So hat die chinesische Regierung die Industrieproduktion zulasten des BIP zurückgefahren, um soziale Unruhen wegen einer zu starken Umweltverschmutzung zu verhindern.
3. Es wird immer mehr getan
Auch Unternehmen stehen unter immer grösserem Druck. Weil ihren Kunden die Umwelt wichtig ist, machen auch sie sich zunehmend Gedanken und handeln entsprechend. Deshalb halten wir es für unumgänglich, dass Investoren auf Nachhaltigkeitsfaktoren achten, um Risiken zu begrenzen.
Automation
Bis 2025 wird ein jährliches Wachstum von 10-15% prognostiziert. Die Robotikbranche verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise rasant
Alterung und Lifestyle
Die Zahl der über 60-Jährigen dürfte bis 2030 mehr als fünffach schneller wachsen als die der unter 60-Jährigen
Gesellschaften im Wandel
Das Wachstum der globalen Mittelschicht ist auf einem 150-Jahreshoch und steigert den Konsum in Asien und den Entwicklungsländern
Der vernetzte Verbraucher
Nur 9% der Einzelhandelsumsätze werden heute online getätigt, was mit steigender Nutzung von Smartphones zunehmen wird.