Der vernetzte Verbraucher
Die Technologie hat den vernetzten Verbrauchern von heute einen beispiellosen Zugang zu Gütern und Dienstleistungen auf der ganzen Welt verschafft. Aber was bedeutet der Aufstieg des E-Commerce für Unternehmen, Verbraucher und Investoren?
Was ist der vernetzte Verbraucher?
Heute profitieren die Verbraucher von den grossen Technologiefortschritten der letzten Jahre. Durch die zunehmende Verfügbarkeit des Internets können sie besser informierte Kaufentscheidungen treffen, überall und auf jeder Plattform. Auch die Unternehmen müssen sich weiterentwickeln und mit der Nachfrage schritthalten. Fintech wird immer wichtiger, damit Unternehmen besser mit ihren Kunden interagieren können. Unternehmen, die sich an den Fortschritt anpassen, können ihre Kundenkontakte in einer zunehmend digitalen Wirtschaft intensivieren.
Was ist die Digitale Wirtschaft?
Durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones haben so viele Verbraucher Zugang zum Internet- und Onlinehandel wie noch nie. Internetaffine Unternehmen bieten heute eine grössere Produktauswahl. Die Zustellung wird schneller, die Bezahlung wird sicherer und man kann rund um die Uhr einkaufen. Der Onlinehandel ist der Teil der neuen Digitalen Wirtschaft, der den Verbraucher heute am meisten vertraut ist. Es scheint zwar, als gäbe es den Onlinehandel schon sehr lange. Aber nur 11% aller Einkäufe weltweit werden online getätigt.1 Aus unserer Sicht spricht das für viele Jahre mit Wachstum im zweistelligen Prozentbereich.
Onlinehandel wird immer beliebter
Onlinehandel weltweit
Volumen in Mrd. USD (links) und Anteil des Einzelhandels am Gesamtvolumen in Prozent (rechts)
Entdecken Sie die Evolving Economy
Der vernetzte Verbraucher
Saubere Technologien
Alterung und Lifestyle
Automation
Gesellschaften im Wandel
Aller Einzelhandelskäufe werden heute digital getätigt. Dies Zahl wird steigen.1
der befragten Verbraucher kaufen seit Ausbruch von COVID-19 online ein. Vor der Pandemie waren es nur 30%. Insgesamt dürfte die Nutzung von Mobiltelefonen der wichtigste Wachstumsfaktor im digitalen Sektor sein.2
der befragten Verbraucher kaufen seit COVID-19 mehr Lebensmittel online/telefonisch. 86% gehen davon aus, an dieser Gewohnheit festzuhalten, wenn die Abstandsregeln aufgehoben werden.2
Was bedeutet das für Investoren?
Traditionelle Unternehmen stehen am Scheideweg. Entweder passen sie sich an das digitale Zeitalter an oder sie werden von technologiefähigeren Unternehmen verdrängt. Einzelhändler reagieren rasch auf die Anforderungen des vernetzten Verbrauchers. Sie wollen den Einkauf schneller, einfacher und persönlicher machen. Wir halten das für eine erhebliche Chance für Anleger, die langfristiges Wachstum wünschen. Millennials, die mit dem Internet aufgewachsen sind, erreichen bald das Alter, in dem Menschen am meisten Geld ausgeben. Zugleich gehen schon heute auch wohlhabende ältere Menschen immer häufiger ins Internet und kaufen gerne online.
In die digitale Wirtschaft investieren
Auch unserer Sicht entstehen durch diese Trends Chancen in der gesamten Wertschöpfungskette des Onlinehandels, weil auch traditionelle Unternehmen digital werden. Dieser Chancen entstehen in Bereichen, die wir die 4 Ds nennen:
- Entdeckungen (Discovery): Jede Onlinesuche nach Produkten oder Dienstleistungen beginnt mit Suchmaschinen, digitaler Werbung und sozialen Medien.
- Entscheidungen (Decisions): Onlinehändler, Webportale und mobile Apps, die dem Verbraucher bequem und verlässlich eine Auswahl an Produkten zeigen. Unternehmen, die die Kaufentscheidung unterstützen, sind meist innovative Firmen, die traditionellen Unternehmen Marktanteile abnehmen.
- Auslieferung (Delivery): Die Verbreitung des Onlinehandels hat auch zu mehr digitalen Zahlungen geführt. Zudem müssen Unternehmen ihre Lieferketten effizienter machen, um Produkte innerhalb einer bestimmten Zeit an jeden Ort ausliefern zu können (Lieferung am selben oder nächsten Tag).
Daten & Datenbereitstellung (Data & Enablers): Digitale Unternehmen helfen nicht nur reinen Online-Unternehmen, sondern auch traditionellen Firmen, die im Netz präsent werden wollen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Warum jetzt in die digitale Wirtschaft investieren?
Wir halten die Digitale Wirtschaft für ein Investmentthema, dass noch einige Jahre relevant sein wird. Deshalb gehen wir davon aus, dass die anhaltende Verschiebung von Aktivitäten ins Internet Trends wie Onlinehandel, die Nutzung digitaler Medien, digitale Zahlungen und Digitalisierung verstärken wird.“
Außerdem steht die digitale Wirtschaft noch am Anfang, und es entstehen immer mehr neue Geschäftsfelder. Zu ihnen zählt auch die „Sharing Economy“. Sie besteht aus erfolgreichen Unternehmen, die zurzeit noch nicht börsennotiert sind, aber wahrscheinlich in den nächsten Jahren an die Börse gehen. Dadurch wachsen das Anlageuniversum und die Diversifikationsmöglichkeiten.
1 AXA IM. BOFAM – Global eCommerce, October 2019.
2 Global Consumer Insights Survey 2020, PwC.
Alterung und Lifestyle
Die Zahl der über 60-Jährigen dürfte bis 2030 mehr als fünffach schneller wachsen als die der unter 60-Jährigen
Automation
Bis 2025 wird ein jährliches Wachstum von 10-15% prognostiziert. Die Robotikbranche verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise rasant
Saubere Technologien
Saubere Wirtschaft steht für alle Unternehmen, die eine nachhaltige Ressourcennutzung fördern, die Energiewende unterstützen und die Wasserknappheit mindern.
Gesellschaften im Wandel
Das Wachstum der globalen Mittelschicht ist auf einem 150-Jahreshoch und steigert den Konsum in Asien und den Entwicklungsländern